_edited_edited.jpg)
Italienischer Renaissance-Rahmen mit Lorbeerstab. Emilia-Romagna, Ende 16. Jh.
Vgl. Lodi/Montanari: Repertoire du cadre europeen. Modena: Galleria Roberto Lodi, 2003 (Kat. Nr. 264) sowie Claus Grimm: Alte Bilderrahmen. München: Verlag Georg D. W. Callwey, 1979 (Kat. Nr. 193)

Italienischer Plattenrahmen, Toskana Ende 16. Jh. Vgl. Lodi/Montanari: Repertoire du cadre europeen. Modena: Galleria Roberto Lodi, 2003 sowie Baldi/Lisini/Martelli/Martelli: La Cornice Fiorentina e Senese. Florenz: ALINEA editrice, 1992
_edited_edited.jpg)
Expressionistenrahmen, um 1920/30. Goldbronze auf schwarzer Grundierung.
Vgl. Werner Murrer (Hrsg.): Unzertrennlich. Rahmen und Bilder der Brücke Künstler. London: Koenig Books Ltd, 2019
VERKAUFT

Berliner Rokoko-Rahmen. Geschnitzt und vergoldet. 18. Jh.
Vgl. Christoph Martin Vogtherr: Französische Gemälde I. Berlin: Akademie Verlag 2011
VERKAUFT

Hohlkehle, versilbert auf rotem Bolus. Blendrahmen verplattet. 1. H. 19. Jh.
Vgl. Klaus Spindler: Bilderrahmen des Klassizismus und der Romantik. 1780-1850. München: Klaus Spindler Kunsthandel, 2007
_edited_edited.jpg)
Italienischer Laubwerkrahmen, Emilia-Romagna/Veneto. Ende 17./Anfang 18. Jh.
Vgl: Lodi/Montanari: Repertoire du cadre europeen. Modena: Galleria Roberto Lodi, 2003 (Kat. Nr. 273) sowie Olaf Lemke: Rahmenkollektionen. In: www.antikerahmen.de (Nr. 7058)

Klassizistischer Hohlkehlenrahmen. Deutschland um 1820.
Vgl. Klaus Spindler: Bilderrahmen des Klassizismus und der Romantik. 1780-1850. München: Klaus Spindler Kunsthandel, 2007
_edited_edited_edited.jpg)
Blattrahmen. Veneto, 17. Jh.
Vgl. Timothy Newbery: Frames in the Robert Lehman Collection. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2007 (Kat. Nr. 115, 116 und 122)